Treuchtlingen | Bezahlt und nie geliefert

02. April 2025 , 11:16 Uhr

Eine böse Überraschung erlebte jetzt ein Mann in Treuchtlingen: Der 49-Jährige bestellt bereits Mitte März 4000 Liter Heizöl bei einem online-Anbieter, so die Polizei. Er wird aufgefordert, das Heizöl per Vorkasse zu überweisen. Was der Mann auch tat. Fast 3000 Euro überweist er. Das Heizöl aber wurde nie geliefert, und der Anbieter ist nicht mehr erreichbar. Laut Polizei handelt es sich in diesem Fall um einen Fakeshop. Die Ermittlungen laufen.

Das könnte Dich auch interessieren

14.04.2025 Burgoberbach | Streit mit Folgen Nach einem Nachbarschaftsstreit ist ein Mann jetzt in eine Fachklinik gelangt. Am Samstag stritt sich ein Mann in Burgoberbach zunächst mit seiner Nachbarin. Die Polizei musste anrücken, doch dann schien der Streit beigelegt zu sein. Doch zwei Stunden später mussten die Beamten noch einmal kommen. Der Mann war mittlerweile betrunken und aggressiv. Er demolierte seine 14.04.2025 Rothenburg/T. | Sohn bricht ein Am Wochenende hat ein junger Mann einen Nachbarn ganz schön irritiert. Er kletterte über den Balkon in eine Wohnung, von der er definitiv nicht der Besitzer war. Der Nachbar rief daraufhin die Polizei, die aber schnell feststellen konnte, um wen es sich handelte. Es war der Sohn des eigentlichen Bewohners. Er hatte sich Sorgen um 14.04.2025 Bad Windsheim | Basteln und Eiersuchen im Freilandmuseum Damit es in den Osterferien nicht langweilig wird, gibt’s im Freilandmuseum Bad Windsheim ein vollgepacktes Osterprogramm. Los geht’s schon am Donnerstag. Da können wir ein „Hosagärtla“ basteln, damit auch Platz für die Ostereier ist. An Karfreitag gibt es das Passionsspiel ab 14 Uhr und Ostersonntag gibt es ein ganz besonderes Highlight. Christine Berger vom Freilandmuseum:Das 12.04.2025 Burghaslach | Neues Einsatzfahrzeug und Equipment Große Freude bei den First Respondern in Burghaslach. Sie haben jetzt nicht nur ein neues Notarzteinsatzfahrzeug, sondern auch medizinisches Equipment. Nach ihrer Gründung haben sie fleißig Spenden gesammelt. Insgesamt gingen 36.000 Euro ein, so die FLZ. Davon wurde jetzt ein zusätzlichen Defibrillator fürs First-Responder-Auto und ein eigener Rettungsrucksack angeschafft. Riesig viel Glück hatten sie mit